
Kooperatives Arbeiten trotz Fernunterricht
In der derzeitigen Situation scheint es angesichts der Distanz, die wir Lehrer*innen zu unseren Schüler*innen und diese untereinander einhalten müssen, schwierig, kooperative Lernformen einzusetzen. Doch gerade jetzt ist es mitunter wichtig, zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Denn Fernunterricht sollte nicht bedeuten, dass jeder alleine zuhause in Einzelarbeit Arbeitsblätter durchpaukt und sich 3 Stunden am Tag Lernvideos auf Youtube anschaut. Wenn und wo es möglich ist, sollte es auch gefördert werden, dass die Klassen als Gruppe zusammenarbeiten können.
Kooperation auf digital fördern mit Online-Tools
Dank verschiedener Online-Tools ist es in diversen Kontexten möglich, dass in Kleingruppen oder als Klasse gemeinsam an etwas gearbeitet auch über die Distanzen hinweg gearbeitet werden kann. Einzige Vorraussetzung ist eine Internetverbindung der Teilnehmenden. Ich möchte euch heute einige Online-Tools vorstellen, die sich in verschiedenen Bereichen dafür eignen, mehr Kooperation zu erreichen.
- Google-Documents oder Google-Presentations
Google-Documents ist sicherlich eines der bekanntestens Online-Tools für Kooperationen. Über seinen Google-Account kann man leere Dokumente oder Präsentationen erstellen und anderen Nutzer*innen zur Verfügung stellen. Über einen Link kann man das Dokument oder die Präsentation teilen und wenn man die Einstellung „Alle dürfen das Dokument bearbeiten“ wählt, können alle Schüler*innen dieses bearbeiten. Sie brauchen dafür keinen Google-Account. Schüler*innen können so in Kleingruppen Inhalte erarbeiten, strukturieren und präsentieren. Auch nach einer Einzelarbeit mit individuellen Lösungen kann man die Schüler*innen über ein Google-Doc ihre Individuallösungen für alle sichtbar machen. Der Ersteller kann das Dokument im Anschluss downloaden und per Mail oder über andere Plattformen auch allen Nutzern offline zur Verfügung stellen.

Bei GoogleDocs arbeiten die Schüler*innen gemeinsam an einem Dokument, jeder kann es sehen und bearbeiten. Ein Google-Account ist nicht erforderlich.
AnswerGarden – Plant questions, grow answers!
AnswerGarden ist eine erstaunlich leicht zu bedienende Plattform, die es ermöglicht, anonym Fragen zu beantworten. Aus den Antworten wird eine Art Wordcloud automatisch erstellt und kann von allen über den Link in Echtzeit eingesehen werden. Das Online-Tool ist nützlich für schnelle Abfragen oder auch Meinungen zu einem Thema, es können leicht Vor- und Nachteile oder Schlagwörter abgefragt werden. Über einen Link kann jeder auf den AnswerGarden zugreifen und seine Ideen posten.

Mindmeister
Diese Plattform ist ein nützliches Mind-Mapping-Tool, bei dem man in der Gratis-Version bis zu drei Mind-Maps erstellen kann, welche von Gruppen über einen Link bearbeiten kann. Die Teilnehmer*innen müssen dafür nicht registriert sein, sondern können über den Link Zugriff erhalten, lediglich der Ersteller braucht einen Zugang. Anders als viele andere Mind-Mapping-Tools ermöglicht es Mindmeister, auch in der Gratisversion zusammenzuarbeiten. Weitere empfehlenswerte und kostenlose Mind-Mapping-Tools sind z.B. Minmup oder Mindomo.

Hier ein kurzer Überblick:
GoogleDocs | Answer Garden | Mindmaster | |
Bedienung | einfach | sehr einfach | einfach |
Kosten | kostenlos | kostenlos | Probeversion kostenlos (bis 30 Tage) |
Registrierung erforderlich Lehrer? | Ja | Nein | Ja |
Registrierung erforderlich Schüler*innen? | Nein | Nein | Nein |
Einsatz | Gruppenarbeit, Arbeit in der Klasse, Präsentation von Individuallösungen | Stimmungsabfrage, Stichwortabfrage, Ideensammlungen, Meinungsabfrage | Gemeinsames Brainstorming, Einstieg in UEs, Gruppenarbeit |
Hier geht es zu den Plattformen:
https://www.mindmeister.com
https://docs.google.com
https://answergarden.ch/